Keresés ebben a blogban

2009. október 15., csütörtök

Keszthely-Fenékpuszta projekt

Keszthely-Fenékpuszta projekt

Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia” témában
2009. október 1-4. került megrendezésre az a nemzetközi összejövetel, ami DFG által támogatott, a GWZO Leipzig és az MTA Régészeti Intézet között létrejött kutatási együttműködés záró állomását jelenti.
A kutatási programhoz és a konferenciához kapcsolódóan nyílt meg a “Keszthely-Fenékpuszta az évezredek tükrében” című kiállítás, ami 2010. május 31-ig látogatható a Balatoni Múzeumban.

Im Rahmen eines von der DFG und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften finanzierten Kooperationsprojektes
zwischen dem GWZO und dem Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften stand der am südwestlichen Ende des Balaton gelegene Ort Keszthely-Fenékpuszta im Mittelpunkt der interdisziplinären Forschung. Die ehemalige römische Festung auf dem Gebiet der Provinz Pannonia Prima bot für die Arbeiten ein umfangreiches, von der Römerzeit bis ins 9. Jahrhundert reichendes archäologisches Quellenmaterial. Ziel der Untersuchungen war, die Funktion spätantiker Befestigungen hinter dem Limes (Innenbefestigungen) zu klären und Fragen des Weiterlebens einer lokalen spätantiken Bevölkerung nach dem Abzug der römischen Administration im 5. Jahrhundert, der möglichen Zuwanderungen sowie des Wirkens und
der Ausbreitung christlicher Gemeinschaften in Pannonien zu beantworten. Für die Analyse wurden über die Archäologie hinaus Geschichte, Humananthropologie, historische Siedlungsgeographie, Paläoökologie und Archäometrie herangezogen. Einerseits
erfolgte die siedlungsarchäologische, historische und paläoökologische Rekonstruktion der Landschaft um das Kastell, andererseits wurden Lebensbedingungen und kulturelle sowie soziale Beziehungen der verschiedenen Bevölkerungen untersucht. Auf diese
Weise wurde ein Bild der Entwicklung von Keszthely-Fenékpuszta rekonstruiert, das ermöglicht, dem kulturellen und gentilen Transformationsprozess in Pannonien von der Spätantike bis zum 9. Jahrhundert ein Stück näher zu kommen.

Nincsenek megjegyzések:

Megjegyzés küldése

Kérlek, hogy csak etikusan és nyomdafestéket tűrően írj a bejegyzésekhez megjegyzést!